Musik in China

Im Rahmen unserer Vortragsreihe CHINA (kompetenz) durften wir am 23.11.2021 Herrn Prof. Dr. Andreas Steen begrüßen.

Prof. Dr. Steen von der School of Culture and Society der Universität Aarhus (Dänemark) beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der modernen chinesischen Geschichte und Kultur, insbesondere mit chinesischer Popmusik.

Für den heutigen Vortrag „Dies ist ein Liebeslied! – Zur Kultur und Politik Chinas im 20. Jahrhundert“ hat Herr Prof. Dr. Steen sich für ein Lied entschieden, welches ihm immer wieder in allen möglichen Zusammenhängen über den Weg laufe.

Die Rede ist von 何日君再來 (Hé Rì Jūn Zài Lái) – übersetzt: When will you return? Dieses Lied ist nicht nur einer der bekanntesten chinesischen Schlager, es hat eine lange Geschichte geprägt von Höhen und Tiefen.

Für Prof. Dr. Steen schaffe „When will you return?“ einen emotionalen Zugang zur modernen Geschichte Chinas, zu Konflikten, Gefühlen und Erinnerungen. Die Bedeutung des Liedes erschließt sich über vier Umstände, in die er zu Beginn kurz einführte: Chinese Tradition – Love Songs – Records & Materiality – Memory & Music.

Chinese Tradition

Nach den Lehren von Konfuzius sei die Musik ein Medium der Erziehung, unter anderem ein Teil der ästhetischen Erziehung. Der Staat habe demnach einzuschreiten, wenn Melodien und Musik zu chaotisch oder ungesund sind oder eine Bedrohung darstellen. Zu chaotische Lieder seien ein Zeichen des Zerfalls der Gesellschaft.

Love Songs

Liebeslieder waren schon immer da. Sie seien in allen Gesellschaften vorhanden und forderten zum Teil autoritäre Herrscher heraus. Sie hätten einen revolutionären Charakter, um gewisse Strukturen zu brechen. Liebeslieder wurden gerade durch die Jugend vorangetrieben.

Records & Materiality

Prof. Dr. Steen erläuterte die frühe Entwicklung der Schallplattenindustrie und die neue Erfahrung, Lieder aufzunehmen und endlos verbreiten zu können. Das kommerzielle Liebeslied erreichte nun durch die Medien, die Filmindustrie und den Rundfunk viele Menschen. Seine nicht nur nationale, sondern auch transnationale Verkäuflichkeit lag im Interesse der Industrie. Überdies verband sich die Aufnahme mit der Erfahrung, dass das einmal aufgenommene Lied „unsterblich“ war, jederzeit zurückkehren kann, selbst wenn die weitere Darstellung untersagt werden sollte.

Memory & Music

Ebenfalls von Relevanz sei die Frage der Erinnerung im Zusammenhang mit der Popularität dieses Liebesliedes. Musik drücke Gefühle aus, berührt uns in unterschiedlicher Weise, prägt Momente und damit Erinnerungen, individuell und/oder kollektiv.

 

Alle vier Punkte trugen zur andauernden Popularität des Liedes „When will you return?“ bei:

1937

Das Filmlied findet seinen Ursprung in Shanghai im Sommer 1937, komponiert wurde es von dem talentierten Musiker Liu Xue`an. Gesungen und aufgenommen wurde es von der 17-Jährigen Zhou Xuan, die am Anfang ihrer Karriere stand.Vor dem Hintergrund des ChinesischJapanischen Krieges, der Schlacht um Shanghai und dem Nanjing Massaker wird das Lied im Frühjahr 1938 sofort populär, und durch die britische EMI (China) über die Landesgrenzen hinaus vertrieben. Ausführlich schildert Prof. Steen wie Musik, Liedinhalt, die Interpretin und der historische Kontext die Popularität des Liedes multiplizierten. „When will you return?“ ist in Zeiten des Krieges eine Frage, die sich viele stellten, und wurde zum Ausdruck von Hoffnung auf ein baldiges Ende. Offiziell wurde das Lied jedoch schon bald als unmoralisch und verführerisch kritisiert, denn es lade nicht nur zu Alkoholkonsum und Liebesabenteuern ein, sondern verblende auch den Blick auf die realen Probleme Chinas und untergrabe die Kraft des Widerstands. Schließlich wurde es im Herbst 1940 verboten, und zwar sowohl von der chinesischen Nationalregierung als auch von der japanischen Botschaft in Shanghai. Kritikpunkt waren die unterschiedlichen Lesarten des klassischen Schriftzeichens „jun“ in Zeiten von Krieg und strenger Zensur. Wer sollte zurückkehren, wer ist der „Gentleman“? Ehemann oder Liebhaber, Ausländer, Chinese, Nationalist, Kommunist, Japaner?

1949

Nach dem Kriegsende zirkulierte der Song weiter – trotz des bestehenden Verbotes. Die Zensur hatte nicht den gewünschten Effekt, im Gegenteil. Noch immer war die Frage ungeklärt, ob es sich um ein unmoralisches, ein patriotisches oder ein verräterisches Lied handelt. Das Lied wurde auch deshalb nach 1949 sowohl in der neu gegründeten Volksrepublik China als auch in der Republik China auf Taiwan verboten – aber nicht vergessen. 

1978

Einen weiteren entscheidenden Punkt in der Geschichte rund um das Liebeslied war ein Album der in Taiwan geborenen Sängerin Deng Lijun (Teresa Teng) aus dem Jahr 1978. Sie hatte „When will you return?“ im Popklang jener Jahre neu aufgenommen: erst in chinesischer Sprache, dann aber auch in Japanisch und Indonesisch. Prof. Steen unterstrich, dass Deng Lijun in Asien ungefähr den Status habe wie die Beatles in Europa. Das Lied wurde eines ihrer berühmtesten, und es weckte unterschiedlichste Erinnerungen, so dass es in der Volksrepublik China noch sehr lange kritisch betrachtet wurde. In Zeiten einer „Shanghai Nostalgia“, und insbesondere seit den Festlichkeiten anlässlich des 100. Geburtstages des Komponisten (2005) hat sich der Umgang mit dem Lied deutlich gelockert, so dass es nun wohl in jeder Karaoke Bar zu finden ist. 

2018

Seinen Vortrag beendete Prof. Dr. Steen mit dem Hinweis, dass „When will you return?“ immer noch äußerst populär ist. Auch wenn die Geschichte des Liedes der jüngeren Generation im Detail kaum bekannt sein wird, liegt ihm eine asiatischtransnationale Popularität und Erinnerungskultur zugrunde, was zu erklären hilft, warum es zum Eröffnungslied des Hollywood-Films „Crazy Rich Asians“ gewählt wurde. Gesungen von der Shanghaier Jazzsängerin Jasmine Chen, und nicht gebunden an eine bestimmte Filmszene, wohl aber an den Inhalt des Films, ist das Lied nun wieder das, was es ganz zu Beginn 1937 einmal war – ein einfaches Liebeslied. Mit diesem Film endete eine sehr spannende, informative und aufschlussreiche Reise durch die Geschichte des Liebesliedes „何日君再來 – When will you return?“. 

Es war CIRCLE for Students eine große Ehre und Freude, Prof. Dr. Steen bei uns begrüßen zu dürfen. Wir bedanken uns nochmals herzlich für seinen Vortrag und wünschen ihm weiterhin alles Gute!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert